Skip to main content

Active Thinking: Emerging Markets -Unterschätzt und unterbewertet

Ygal Sebban, Investment Director Emerging Market Equity, analysiert die Chancen in Schwellenländern und erklärt, warum er Investitionen in chinesische Aktien derzeit für besonders attraktiv hält.

31. Oktober 2024

Warum in Schwellenländer (EM) investieren? Unserer Meinung nach gibt es starke säkulare und zyklische Faktoren, die sie attraktiv machen.

Die säkularen Faktoren sind in erster Linie auf die Demografie zurückzuführen. Schwellenländer haben eine wachsende Bevölkerung mit einer viel jüngeren Demografie im Vergleich zu den entwickelten Märkten (DM). So werden beispielsweise bis 2050 fast 28 Prozent der Bevölkerung in den DM über 65 Jahre alt sein, während es in den EM nur 15 Prozent sind. Die Verjüngung der Bevölkerung, die Verstädterung, die wachsende Mittelschicht und die steigende Erwerbsbeteiligung der Frauen werden allesamt Faktoren sein, die den Konsum und damit das Wachstum fördern. In den Schwellenländern sollten die Finanzmärkte auch durch Reformprogramme, einschliesslich der Rentenreformen, unterstützt werden.

Die Kreditqualität der Schwellenländer hat sich verbessert. Acht der zehn grössten Schwellenländer verfügen derzeit über ein Investment-Grade-Rating, während es vor zwanzig Jahren nur vier von zehn waren. Die Staatsverschuldung der Schwellenländer im Verhältnis zum BIP liegt deutlich unter der Hälfte des Niveaus der Industrieländer.

Da wir möglicherweise vor einer Phase langsamen Wachstums am Ende eines Investitionszyklus stehen, dürfte sich das Wachstumsgefälle zwischen Schwellenländern und fortgeschrittenen Volkswirtschaften vergrössern. In einer Welt mit geringem Wachstum werden Anleger nach Wachstumschancen suchen, die in den Schwellenländern reichlich vorhanden sind.

Schwellenländer sind historisch günstig bewertet

Abbildung 1: Terminkurs-Buchwert-Verhältnis (P/B) des MSCI Emerging Markets Index - Auf- oder Abschlag zum S&P 500 Index

 
Quelle: GAM, Bloomberg, Stand: 30. September 2024. Die Indizes können nicht direkt erworben werden. Bitte beachten Sie die Haftungsausschlüsse am Ende dieses Dokuments, die wichtige Informationen zu den hierin enthaltenen Informationen enthalten.

Schwellenländer haben sich in den letzten zehn Jahren dramatisch schlechter entwickelt als ihre DM-Pendants. Derzeit befinden wir uns am unteren Ende einer Performance-Spanne, wenn wir den MSCI Emerging Markets Index (MSCI EM) mit dem S&P 500 vergleichen. Gemessen am Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) des MSCI EM und des S&P 500 werden Schwellenländeraktien mit einem Abschlag von mehr als 40 Prozent gegenüber DM-Aktien gehandelt. Das voraussichtliche 12-Monats-Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt derzeit beim MSCI EM bei 12,6 gegenüber 21,2 beim S&P 500.

Darüber hinaus dürften die derzeit hohen Realzinsen in vielen Schwellenländern (z. B. Brasilien mit etwa 7,6 Prozent, Südafrika mit 6,2 Prozent, Mexiko mit 5,2 Prozent) die Währungen der Schwellenländer und damit die künftigen Renditen von Schwellenländeraktien unterstützen.

In den letzten 20 Jahren haben sich die Sektoren innerhalb der EM strukturell verändert. Heute spielen die Sektoren zyklische Konsumgüter und Technologie (zusammen etwa 37 Prozent des Index gegenüber nur 24 Prozent vor zwanzig Jahren) eine prominentere Rolle als in der Vergangenheit, weg vom traditionellen Schwerpunkt auf Energie und Rohstoffe (zusammen ein Gewicht von elf Prozent gegenüber 22 Prozent vor zwanzig Jahren).

Chancen in China

Die Chancen in China sind derzeit aufgrund der jüngsten koordinierten Massnahmen in den Bereichen Geld- und Finanzpolitik, Immobilien und Aktienmärkte besonders attraktiv. Ende September kündigte China eine neue Zinssenkung, eine stärkere Fiskalpolitik mit der potenziellen Ausgabe weiterer zwei bis zehn Billionen RMB an Zentralstaatsanleihen und Massnahmen zur Unterstützung des Immobilienmarktes durch Senkung der Hypothekenzinsen und Reduzierung der Anzahlungen an. Im Falle eines Wahlsiegs von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen wird China das Fiskalpaket bis zum oberen Ende ausschöpfen, um die negativen Auswirkungen höherer Zölle abzufedern.

Darüber hinaus haben die chinesischen Behörden den Aktienmarkt mit einem Swap in Höhe von 800 Milliarden RMB für Institutionen zum Kauf von Aktien und zur Unterstützung von Unternehmen bei Rückkäufen erheblich unterstützt. Dabei handelt es sich nicht um eine quantitative Lockerung, sondern um eine starke Massnahme, bei der die People's Bank of China (PBoC) einen Teil des Risikos übernimmt, indem sie Unternehmen und Institutionen Kredite zu günstigen Bedingungen gewährt. Dieser koordinierte Kraftaufwand ist ein wichtiger Impuls für die Wirtschaft und den Aktienmarkt, und wir erwarten, dass weitere Massnahmen folgen werden.

Wir sind zuversichtlich, dass China sein Wachstumsziel von fünf Prozent in diesem Jahr erreichen wird und dass es alles Notwendige tun wird, um das Wachstum zu stützen. Was die Unterstützung angeht, so deuten einige Analysen darauf hin, dass die jüngsten Massnahmen das BIP-Wachstum um 40 Basispunkte steigern dürften. Dies mag zwar nicht wesentlich erscheinen, ist aber von Bedeutung. In der ersten Hälfte dieses Jahres hat die Finanzpolitik eine straffende Rolle für die Wirtschaft gespielt. In der zweiten Jahreshälfte hingegen ist der gegenteilige Effekt zu beobachten.

Ein möglicher Neubeginn

Viele Anleger haben China nach wie vor deutlich untergewichtet. Die China-Allokation in aktiven Fonds und Hedgefonds weltweit ist so niedrig wie nie zuvor. Ende August betrug die Allokation der Investmentfonds in chinesischen Aktien weltweit 5,1 Prozent1. Privatanleger waren in der Zwischenzeit nur in sehr geringem Masse in China engagiert, da chinesische Aktien in den letzten Jahren deutlich zurückgeblieben sind. Seit der Ankündigung im September gab es jedoch ein starkes Interesse von Kleinanlegern an der Eröffnung neuer Maklerkonten, und einzelne Anleger haben bereits begonnen, chinesische Aktien zu kaufen. Privatanleger haben nur 6 Prozent ihres Finanzvermögens in Aktien investiert, gegenüber 46 Prozent in Bankeinlagen. Dies ist ein ermutigendes Signal, und wir glauben, dass hier noch mehr kommen wird.

Wichtige Themen

Unser Hauptthema in China sind zyklische Konsumgüter; es wird erwartet, dass der chinesische Verbraucher eine bedeutende Rolle in der makroökonomischen Landschaft spielen wird. Die Bewertung dieses Sektors sieht attraktiv aus, da er im Vergleich zum Markt keinen nennenswerten Aufschlag aufweist und sich am unteren Ende der historischen 5-Jahres-Spanne befindet - sowohl in Bezug auf das absolute als auch das relative KGV im Vergleich zum Index, wobei in den letzten zwei Jahren ein positiver Trend bei den Gewinnrevisionen zu beobachten war.

Der Verbrauch der privaten Haushalte macht in China etwa 38 Prozent des BIP aus, im Vergleich zu wesentlich höheren Werten in anderen Ländern (fast 70 Prozent in den USA, 50 Prozent in Deutschland, 60 Prozent in Indien usw.), und wir gehen davon aus, dass der Anteil des Verbrauchs am BIP in China in den kommenden Jahren zunehmen wird.

Abbildung 2: Pro-Kopf-BIP (aktueller Stand des US-Dollars) und Anteil des Verbrauchs der privaten Haushalte am BIP

 
Quelle: GAM, Bank of America Global Investment Strategy, Weltbank, Bloomberg, Stand: Oktober 2024. Für das GJ24 definiert die Weltbank "oberes mittleres Einkommen" als USD 4.466 bis USD 13.845 Bruttonationaleinkommen pro Kopf und "hohes Einkommen" als über USD 13.845 Bruttonationaleinkommen pro Kopf. Die Ansichten sind die des Managers und können sich ändern.

Innerhalb dieses Themas bevorzugen wir Unternehmen aus dem Reisebereich, da sie sowohl positive Trends als auch attraktive Bewertungen aufweisen. Uns gefallen auch viele Internetunternehmen, wie Plattformen und E-Commerce. Unternehmen wie Meituan, ein chinesisches Liefer- und Reiseunternehmen, oder Trip.com, ein Reisedienstleister, haben eine positive Gewinndynamik und attraktive Bewertungen. BYD, ein chinesisches Unternehmen für integrierte Elektrofahrzeuge, ist eine weitere interessante Geschichte. BYD und Tesla liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen in Bezug auf den weltweiten Absatz von Elektrofahrzeugen, aber BYD produziert Fahrzeuge der untersten Preisklasse mit einem Preisnachlass von mehr als 50 Prozent gegenüber den Preisen von Tesla. Das Unternehmen wird derzeit mit dem 17-fachen KGV für 2025 gehandelt, verglichen mit dem 83-fachen von Tesla.

Der Blick auf Indien

Die Themen zyklische Konsumgüter und Technologie in Asien, die wir beide positiv bewerten, sind auch in Indien zu finden. Doch die Energiewende ist gleichfalls sehr wichtig, da sie derzeit 42 Prozent der Gesamtkapazität in Indien ausmacht und in den kommenden Jahren fast 70 Prozent erreichen soll. Im Zusammenhang mit der Energiewende bieten sich enorme Chancen. Ein Unternehmen, das wir in Indien sehr schätzen, ist Reliance Industries, bei dem das Geschäft mit erneuerbaren Energien eine wichtige Rolle spielt. Wir erwarten einen bedeutenden Katalysator durch die Börsennotierung ihrer Telekommunikations- und Einzelhandelsgeschäfte in den kommenden Quartalen.

Trotz positiver Aussichten sind wir jedoch der Meinung, dass der indische Aktienmarkt im Allgemeinen teuer ist und wir demzufolge untergewichtet sind. Wir konzentrieren uns auf Bewertungsthemen, insbesondere auf Banken und Telekommunikationsunternehmen, die schnell wachsen und als digitale Banken für die Bevölkerung ohne Bankverbindung dienen. Wir konzentrieren uns auch auf IPOs in Indien. Wir beobachten IPOs genau und führen eine gründliche Due-Diligence-Prüfung durch, an der wir uns von Zeit zu Zeit beteiligen.

Ausblick

Schwellenländer sind untergewichtet und unterbewertet (12,6-faches Kurs-Gewinn-Verhältnis in den nächsten zwölf Monaten gegenüber dem 21,2-fachen des S&P 500), was sie unserer Meinung nach zu attraktiven Anlagen macht. Wir sehen starke säkulare Chancen auf der Basis günstiger Demografien, zukunftsweisender Reformen und gesunder Volkswirtschaften.

Die wichtigsten Themen, die wir derzeit in den Schwellenländern bevorzugen, sind Offshoring und Nearshoring (insbesondere bei Banken und Industrieimmobilien) in Vietnam und Thailand sowie führende und unterbewertete KI-Titel im asiatischen Technologiesektor.

Besonders gut gefällt uns auch der asiatische Verbrauchersektor mit vielen Möglichkeiten in China und im übrigen Asien. Chinesische Aktien sind derzeit günstig (der MSCI China Index wird derzeit mit dem 9,5-fachen der Gewinne des nächsten Jahres gehandelt). Wir gehen davon aus, dass sich die Gewinndynamik in den kommenden Quartalen verbessern wird, wenn die Auswirkungen der chinesischen Konjunkturmassnahmen zum Tragen kommen. Die von uns favorisierten Unternehmen erwirtschaften hohe freie Cashflow-Renditen, was sie unserer Ansicht nach zu attraktiven Anlagen macht.

Das Hauptrisiko, das wir sehen, ist die Volatilität im Zusammenhang mit möglichen Zöllen unter einer Trump-Regierung. Höhere Zölle würden sich zwar negativ auf das Wachstum auswirken, vor allem in China, aber wir glauben, dass ein Grossteil davon bereits in Aktien eingepreist ist. Wir betonen, dass der nach Marktkapitalisierung gewichtete Exportanteil am Umsatz im MSCI China Index im Jahr 2023 nur 4 Prozent betrug2. Wir glauben auch, dass die negativen Auswirkungen höherer Zölle auf die Erträge durch zusätzliche Anreize seitens der chinesischen Regierung gemildert werden. In diesem Fall würden wir einen Rückgang an den Märkten als attraktiven Einstiegspunkt betrachten.

Ygal Sebban leitet das Emerging-Markets-Equity-Team und verwaltet die Emerging-Markets-Equity-Strategie bei GAM Investments.

1Quelle: GAM, Bloomberg und Goldman Sachs, Stand: 26. September 2024.
2Quelle: JP Morgan.
Wichtige Angaben und Informationen
Die hierin enthaltenen Informationen dienen nur zu Informationszwecken und sind nicht als Anlageberatung zu verstehen. Die hierin enthaltenen Meinungen und Einschätzungen können sich ändern und spiegeln die Sichtweise von GAM im aktuellen wirtschaftlichen Umfeld wider. Es wird keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen übernommen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für aktuelle oder zukünftige Trends. Die erwähnten Finanzinstrumente dienen lediglich der Veranschaulichung und sind nicht als direktes Angebot, Anlageempfehlung oder Anlageberatung oder als Aufforderung zur Investition in ein Produkt oder eine Strategie von GAM zu verstehen. Die Erwähnung eines Wertpapiers stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieses Wertpapiers dar. Die aufgeführten Wertpapiere wurden aus dem von den Portfoliomanagern abgedeckten Wertpapieruniversum ausgewählt, um dem Leser ein besseres Verständnis der dargestellten Themen zu ermöglichen. Die aufgeführten Wertpapiere werden nicht notwendigerweise von den Portfoliomanagern gehalten und stellen auch keine Empfehlungen der Portfoliomanager dar. Die hier beschriebenen spezifischen Investitionen stellen nicht alle Investitionsentscheidungen des Managers dar. Der Leser sollte nicht davon ausgehen, dass die identifizierten und diskutierten Anlageentscheidungen gewinnbringend waren oder sein werden. Die hierin enthaltenen Verweise auf spezifische Anlageempfehlungen dienen lediglich der Veranschaulichung und sind nicht notwendigerweise repräsentativ für Anlagen, die in der Zukunft getätigt werden. Es wird keine Garantie oder Zusicherung gegeben, dass die Anlageziele erreicht werden. Der Wert von Anlagen kann sowohl steigen als auch fallen. Die Anleger könnten ihre Anlagen ganz oder teilweise verlieren.

Der MSCI Emerging Markets Index bildet grosse und mittelgrosse Unternehmen aus 24 Schwellenländern ab. Mit 1.277 Konstituenten deckt der Index etwa 85 Prozent der um den Streubesitz bereinigten Marktkapitalisierung in jedem Land ab. Der MSCI China Index umfasst grosse und mittelgrosse Unternehmen aus den Bereichen chinesische A-Aktien, H-Aktien, B-Aktien, Red Chips, P-Chips und ausländische Notierungen (z. B. ADRs). Mit 597 Konstituenten deckt der Index etwa 85 Prozent des chinesischen Aktienuniversums ab. Derzeit umfasst der Index Large Cap A- und Mid Cap A-Aktien, die zu 20 Prozent ihrer streubesitzbereinigten Marktkapitalisierung vertreten sind. Der Standard and Poor's 500 Index, oder einfach der S&P 500, ist ein Börsenindex, der die Wertentwicklung von 500 der grössten börsennotierten Unternehmen in den Vereinigten Staaten abbildet. Verweise auf Indizes und Benchmarks sind hypothetische Darstellungen von Gesamtrenditen und spiegeln nicht die Performance einer tatsächlichen Anlage wider. Anleger können nicht in Indizes investieren, die nicht den Abzug der Gebühren des Anlageverwalters oder anderer Handelskosten widerspiegeln. Solche Indizes werden nur zu Illustrationszwecken zur Verfügung gestellt. Indizes werden nicht verwaltet und es fallen keine Verwaltungsgebühren, Transaktionskosten oder andere mit einer Anlagestrategie verbundene Kosten an. Daher sind Vergleiche mit Indizes nur bedingt möglich. Es kann nicht garantiert werden, dass ein Portfolio einem bestimmten Index oder einer Benchmark entspricht oder diese übertrifft.

Die vorstehenden Ausführungen enthalten zukunftsgerichtete Aussagen zu den Zielen, Möglichkeiten und der künftigen Entwicklung der Märkte im Allgemeinen. Zukunftsgerichtete Aussagen können durch die Verwendung von Worten wie "glauben", "erwarten", "vorhersehen", "sollten", "geplant", "geschätzt", "potenziell" und ähnlichen Begriffen gekennzeichnet sein. Beispiele für zukunftsgerichtete Aussagen sind u.a. Schätzungen in Bezug auf die Finanzlage, die Betriebsergebnisse und den Erfolg oder Misserfolg einer bestimmten Anlagestrategie. Sie unterliegen verschiedenen Faktoren, einschliesslich, aber nicht beschränkt auf allgemeine und lokale wirtschaftliche Bedingungen, Veränderungen des Wettbewerbs innerhalb bestimmter Branchen und Märkte, Änderungen der Zinssätze, Änderungen in der Gesetzgebung oder Regulierung sowie andere wirtschaftliche, wettbewerbsbezogene, staatliche, regulatorische und technologische Faktoren, die sich auf die Geschäftstätigkeit eines Portfolios auswirken und dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von den prognostizierten Ergebnissen abweichen. Solche Aussagen sind zukunftsorientiert und beinhalten eine Reihe von bekannten und unbekannten Risiken, Ungewissheiten und anderen Faktoren, und dementsprechend können die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von denen abweichen, die in solchen zukunftsorientierten Aussagen widergespiegelt oder in Erwägung gezogen werden. Potenzielle Anleger werden darauf hingewiesen, dass sie sich nicht auf zukunftsgerichtete Aussagen oder Beispiele verlassen sollten. Weder GAM noch eine seiner Tochtergesellschaften oder Direktoren noch eine andere natürliche oder juristische Person übernimmt eine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen aufgrund neuer Informationen, späterer Ereignisse oder anderer Umstände zu aktualisieren. Alle hierin gemachten Aussagen beziehen sich nur auf das Datum, an dem sie gemacht wurden.

Ygal Sebban

Investment Director
Meine Insights

Kontaktieren Sie uns - wir freuen uns über Ihr Feedback

Verwandte Artikel

Active Thinking: Veränderte Erwartungen, veränderte Chancen

Ralph Gasser

Active Thinking: Wirtschaftliche Transformation in China und die Rolle BYDs

Jian Shi Cortesi

Active Thinking: Revolution im Technologiesektor – Nvidia‘s KI-Computing

Wendy Chen

Active Thinking

Kontakt

Bitte wählen Sie Ihr Profil oder besuchen Sie unsere Kontakte & Standorte.