Skip to main content

Thematische Überlegungen: Die Zukunft unserer Lebensmittelversorgung

Die Zukunft unserer Lebensmittelversorgung

10. März 2023

Die Herausforderung, vor der wir stehen

Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen konnten sich im Jahr 2020 mehr als drei Milliarden Menschen, d. h. 42 % der Weltbevölkerung, keine gesunde Ernährung leisten. Angesichts des anhaltend hohen Inflationsniveaus ist zu erwarten, dass diese Zahl kurzfristig noch steigen wird. Gleichzeitig beobachten wir eine Verschwendung in Rekordhöhe: 14 % der weltweit produzierten Lebensmittel gehen zwischen Ernte und Verkauf verloren.

Warum ist das wichtig?

In den letzten Jahren wurde diese Herausforderung durch die beiden Hauptfaktoren der Ernährungsunsicherheit - Konflikte und Klimawandel - noch verschärft. Obwohl das Jahr 2022 vor dem Hintergrund steigender Zinsen und des langwierigen Konflikts zwischen Russland und der Ukraine von Volatilität bei fast allen Vermögenswerten geprägt war, ist es angesichts der Komplexität und der zeitlichen Verzögerung der landwirtschaftlichen Versorgungskette wichtig, eine längerfristige Perspektive beizubehalten. Die Energiekosten, die Düngemittelversorgung und die Auswirkungen auf die Getreidepreise waren in den Nachrichten besonders präsent. Ungleichgewichte zwischen Angebot und Nachfrage hatten sich jedoch bereits vor dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine aufgrund von Exportverboten und Produktionsausfällen abgezeichnet.

In den kommenden Jahrzehnten, in denen wir uns einem Bevölkerungsgipfel nähern und die Zahl der Menschen, die die Welt ernähren muss, weiter steigt, stellt sich die Frage, wie diese miteinander verknüpften Herausforderungen bewältigt werden können und welche Rolle Investoren dabei spielen können.

Abbildung 1: Landwirtschaft im Wandel der Zeit

 
Quelle: Unsere Welt in Daten, Bernstein

Welche Möglichkeiten bieten sich aus der Investmentperspektive?

Wie bei den meisten Produktivitätssteigerungen glauben wir, dass die Antwort in der technologischen Innovation liegt, die nach einer Ära der Technisierung die Agrarindustrie in verschiedenen Teilen der Wertschöpfungskette rasch verändert.

Auf der jüngsten Agri-Food Tech Expo in Singapur konnten wir einen Blick auf Zukunftstechnologien werfen, die sich auf dem Markt durchsetzen - von Ersatzstoffen für Larvenfutter bis hin zu Insektenüberwachungssystemen im industriellen Massstab.

Abbildung 2: Ein Blick in die Zukunftstechnologie auf der Agri-Food Tech Expo in Singapur

 
Quelle: GAM

Das eklatante Produktionsgefälle zwischen den Kulturen in China und den USA - wo die Getreideproduktion pro Hektar um 40 % geringer ausfällt als in den USA und bis zu 25 % mehr Getreide benötigt wird, um 1 kg Schweine- oder Hühnerfleisch zu produzieren - macht deutlich, dass ein mehrgleisiger Ansatz zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Effizienz erforderlich ist. Wir glauben, dass dies durch drei wichtige Investitionsmöglichkeiten erreicht werden kann:

Erstens haben wir eine Verbesserung der Saatgutinnovation beobachtet, die zu höheren Erträgen und zu mehr Widerstandsfähigkeit führt. Während dies in den letzten Jahrzehnten in den USA, in Argentinien und in Europa eine kontinuierliche Entwicklung war, wird in China derzeit die erste Generation gentechnisch veränderten Saatguts eingeführt, das Schätzungen zufolge die Getreideerträge um bis zu 10 % steigern, den Einsatz von Pestiziden reduzieren und den Mykotoxin-Gehalt des Getreides senken kann. Der Saatgutmarkt ist stark reguliert, und die Anwendung von Selektivität kann eine skalierbare Lösung zur Steigerung der Nahrungsmittelproduktion bieten, um die wachsende Nachfrage zu befriedigen und gleichzeitig mit Klimarisiken wie starker Hitze, Überschwemmungen oder Dürre fertig zu werden. Unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit stehen gentechnisch veränderte Pflanzen in einem Spannungsverhältnis zwischen unbeabsichtigter Ansteckung, die zu einem Verlust an biologischer Vielfalt führt, und einer Verringerung des Ausflusses von Chemikalien, was sich positiv auf die Umwelt auswirken kann.

Abbildung 3: Getreideerträge in den USA und China

 
 
 
Quelle: USDA, FAO, MOA, Goldman Sachs Global Investment Research

Zweitens sehen wir Chancen in der Präzisionslandwirtschaft, die eine umfassende Datenerfassung und -analyse beinhaltet, um den Einsatz von Betriebsmitteln wie Saatgut, Nährstoffen und Pestiziden zu optimieren und die Entscheidungsfindung während des Anbauprozesses über Hard- und Software zu automatisieren. Landmaschinen haben sich so entwickelt, dass sie eine Reihe von Aufgaben übernehmen, von der automatischen Lenkung über das Wassermanagement bis hin zum mehrstrahligen Sprühen von verschiedenen landwirtschaftlichen Betriebsmitteln, die zusammengenommen derzeit 40 % der Produktionskosten ausmachen.

Da die Kosten für die Verarbeitungsleistung sinken, erscheinen die Grundlagen der Präzisionslandwirtschaft attraktiv, nachdem die landwirtschaftlichen Gewinne wieder das Niveau erreicht haben, das zuletzt während des Superzyklus 2012 zu beobachten war, und mit dem zusätzlichen Rückenwind eines neuen Investitionszyklus vor dem Hintergrund des hohen Alters der Anlagen. Wir sind der Meinung, dass die Präzisionslandwirtschaft ein Schlüssel zur Erschliessung von Kosteneinsparungen und zur Minimierung der Umweltauswirkungen ist, die oft auf den falschen Einsatz von Stickstoffdünger zurückzuführen sind.

Schliesslich hat die Tiergesundheit nach der Covid-Pandemie, die vermutlich auf einem "Nassmarkt" mit lebenden Tieren entstanden ist, erneut an Aufmerksamkeit gewonnen. Impfungen sind nach wie vor von entscheidender Bedeutung, um den Ausbruch von Infektionskrankheiten in der Tierhaltung zu verhindern, und zu den neuen Strategien gehört die Nutzung der mRNA-Technologie, deren Vorteile in jüngster Zeit in der ganzen Welt zu beobachten sind. Die Innovation bei den Futtermittelzusatzstoffen geht über die Kernprodukte Mineralien und Vitamine hinaus und umfasst auch spezielle Enzyme wie Probiotika, die die Futterverwertung verbessern und beispielsweise die Methanemissionen von Rindern senken können. Da ein reicheres China die Rindfleischnachfrage belastet, sind fortschrittliche Futtermittelzusatzstoffe unserer Ansicht nach eine attraktive Wachstumsmarktchance und tragen gleichzeitig zu den Netto-Null-Zielen bei.

Die kombinierten Herausforderungen einer schrumpfenden und alternden Landbevölkerung, eines hohen Pestizideinsatzes, steigender Inputkosten und klimawandelbedingter extremer Wetterereignisse und Volatilität bleiben bestehen, aber es sind Lösungen in Sicht, um die Auswirkungen dieser Herausforderungen zu begrenzen, und wir glauben, dass Investoren eine Schlüsselrolle bei der Sicherung unserer zukünftigen Lebensmittelversorgung spielen können.

Wichtige rechtliche Informationen
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen dienen lediglich zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Die in diesem Dokument enthaltenen Meinungen und Einschätzungen können sich ändern und spiegeln die Sichtweise von GAM im aktuellen wirtschaftlichen Umfeld wider. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen wird keine Haftung übernommen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse oder aktuelle oder zukünftige Trends. Die erwähnten Finanzinstrumente dienen lediglich der Veranschaulichung und sind nicht als direktes Angebot, Anlageempfehlung oder Anlageberatung zu verstehen. Es gibt keine Garantie dafür, dass die Prognosen eintreffen werden.

Meera Patel

Senior Manager - Nachhaltige und themenbezogene Investitionen
Meine Insights

Kontaktieren Sie uns - wir freuen uns über Ihr Feedback

Verwandte Artikel

Chinas nächster Sprung nach vorne?

Julian Howard

Intelligente Diversifizierung: Die Rolle europäischer Aktien als "Dekonzentrierer" im Portfolio

Niall Gallagher

Eine Geschichte zweier Städte: Trends auf dem Luxusgütermarkt in Hongkong und Shanghai

Flavio Cereda

Investment-Meinungen