Skip to main content

Thematic Thoughts: Die Anfänge des sozialen Wandels in Saudi-Arabien

Bei GAM Investments ist es unser Ziel, die finanzielle Zukunft unserer Kunden zu schützen und zu verbessern. In diesem Zusammenhang fordern wir uns ständig heraus, über das Offensichtliche hinaus zu denken. In der Reihe "Thematic Thoughts" stellt das Team von GAM Sustainable and Impact Investment neue Ideen und Themen vor, die seiner Meinung nach Anlagechancen bieten könnten.

13. Juli 2023

Die Herausforderung, vor der wir stehen

Mit dem Aufkommen nachhaltiger Investitionen ist die soziale Komponente wohl am schwierigsten zu messen und zu interpretieren, und es ist der Bereich, in dem wir als Anleger am meisten zu tun haben.

Umweltmassnahmen wie Kohlenstoffemissionen können im Laufe der Zeit gemessen werden, und der Goldstandard für Governance-Praktiken wird durch verschiedene regionale und länderspezifische Kodizes festgelegt. Aber wer legt fest, was die beste Praxis für Sozialstandards ist, und ab welchem Punkt macht das soziale Risikoprofil eines Landes es zu einer brauchbaren Investitionsmöglichkeit?

Auf einer grundlegenden Ebene wird dies in erster Linie von Gremien wie der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) oder dem Amt des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte (OHCHR) vorangetrieben; darüber hinaus gibt es eine Reihe struktureller Massnahmen, die aussagekräftige Erkenntnisse darüber liefern können, wie sich die kommenden Jahrzehnte aus sozialer Sicht entwickeln könnten.

Warum ist das wichtig?

Die Interpretation sozialer Entwicklungen ist der Schlüssel zum Verständnis des demografischen Profils und der Entwicklung eines Landes sowie der daraus resultierenden Produktivitätsgewinne und der Wertschöpfung. Obwohl erst im Entstehen, und mit einer schlechten Menschenrechtsbilanz sowie einer schwachen Bewertung der politischen und bürgerlichen Freiheiten im Hinterkopf, glauben wir, dass es aktuell kein besseres Beispiel dafür gibt, als die bedeutenden sozialen Reformen in Saudi-Arabien, die durch den Plan "Vision 2030" untermauert werden, der darauf abzielt, die Ölabhängigkeit zu verringern. Die 2016 ins Leben gerufene Vision 2030 ist ein sozialer und wirtschaftlicher Reformrahmen und die Idee von Kronprinz Mohammed bin Salman, dem 38-jährigen De-facto-Herrscher Saudi-Arabiens.

Eine grundlegende Entwicklung, die hervorzuheben ist, ist die Einführung von Massnahmen, die erforderlich sind, um die Lücke zur Erfüllung internationaler Standards in Bezug auf Rechtsstaatlichkeit, Justiz und staatliche Aufsicht zu schliessen. Im Jahr 2021 wurden neue Gesetze eingeführt, darunter ein Gesetz über zivilrechtliche Transaktionen und den Personenstand, das den Weg zu einem kodifizierten Recht unter Einhaltung der Scharia-Prinzipien ebnet. Auch wenn dies ein Schritt in die richtige Richtung ist, erwarten wir eine Fortsetzung neuer politischer Massnahmen und faktengestützter Aktionen, um den Unternehmen das Vertrauen zu geben, langfristig zu investieren, und um die Bedenken von Menschenrechtsgruppen zu berücksichtigen. Erst im Jahr 2022 berichtete Amnesty International über Massenhinrichtungen, unfaire Verfahren vor dem Sonderstrafgerichtshof (SCC) und Zwangsräumungen in Saudi-Arabien.

Saudi-Arabien durchläuft an mehreren Fronten einen sehr öffentlichen und generationenübergreifenden Wandel, der zu einer offeneren Wirtschaft führt. In krassem Gegensatz dazu ziehen sich die meisten Industrieländer nach innen zurück, während sie mit den Auswirkungen rasch sinkender Geburtenraten und einer schrumpfenden Erwerbsbevölkerung zu kämpfen haben. Untersuchungen von Morgan Stanley deuten darauf hin, dass der Plan derzeit in der Öffentlichkeit in allen Altersgruppen und bei allen Geschlechtern starke Unterstützung findet, auch wenn dies im nächsten Jahrzehnt genau beobachtet werden muss.

Abbildung 1: Starke öffentliche Unterstützung für Sozialreformen in Saudi-Arabien

 
Quelle: AlphaWise, Morgan Stanley Research, Stand: Dezember 2022.

Der zweite hervorzuhebende Schlüsselbereich ist die saudische "Green Initiative", die darauf abzielt, bis 2060 auf nationaler Ebene eine Netto-Null-Energieversorgung zu erreichen und gleichzeitig die Herausforderungen der Energiesicherheit zu bewältigen und die Energiewende voranzutreiben. USD 700 Mrd. sind für Investitionen in das Wachstum der grünen Wirtschaft vorgesehen, aber das inhärente Paradoxon sind die unerwarteten Öleinnahmen des Landes in Höhe von USD 326 Mrd. allein im Jahr 2022. Nach Schätzungen des IWF liegt der fiskalische Break-Even-Ölpreis Saudi-Arabiens bei etwa USD 80 pro Barrel und wird voraussichtlich im Laufe des Jahres 2023 sinken, was neben dem mächtigen OPEC+-Preissetzungshebel eine weitergehende Reform unterstützt.

Abbildung 2: Fiskalischer Break-Even-Ölpreis für Saudi-Arabien

 
Quelle: St. Louis Fed

Welche Chancen eröffnen sich aus der Investmentperspektive?

Sechs Jahre nach dem Start des Plans und nach einem Besuch in Saudi-Arabien zu Beginn des Jahres ist das Tempo der Veränderungen vor Ort deutlich erkennbar. Drei wichtige Veränderungen und damit verbundene Chancen sind hervorzuheben:

  1. Der Aufstieg der saudischen Frauen - Beginnend im Jahr 2017 mit der Aufhebung des Verbots von Fitnessstudios für Frauen, gefolgt von der Aufhebung des Fahrverbots im darauffolgenden Jahr, war 2019 ein Jahr des Wandels bei den sozialen Reformen für Frauen in Saudi-Arabien. Das Vormundschaftssystem, das im Wesentlichen die Erlaubnis eines männlichen Vormunds erfordert, um Tätigkeiten wie Arbeit oder Auslandsreisen auszuüben, wurde gelockert, und es wurde ein Schutz vor Diskriminierung am Arbeitsplatz eingeführt. Dies hat zu einem raschen Anstieg der Erwerbsbeteiligung von Frauen von 23 % im Jahr 2018 auf 36 % im vierten Quartal 2022 geführt, acht Jahre vor dem Ziel für 2030. Noch aussagekräftiger ist, dass die Frauenerwerbsquote in der Haupterwerbsgruppe der 25- bis 54-Jährigen bei 49 % liegt (Quelle: General Authority for Statistics). Zu den Schlüsselindustrien, die unserer Meinung nach von diesem wachsenden Pool an verfügbarem Einkommen profitieren werden, gehören Fitnessdienstleistungen/Mitgliedschaften, Luxusgüter, Restaurants und Autos.

  2. Einführung des Tourismus - Ausländische Touristenvisa wurden erst im September 2019 eingeführt, aber im Vorfeld dieses Ereignisses wurden mehrere soziale Reformen angekündigt. Ein Verbot von Unterhaltungsangeboten (Kinos und Konzerte) wurde 2017 aufgehoben und die gesetzliche Vorschrift für Frauen, eine Kopfbedeckung und eine Abaya zu tragen, wurde im darauffolgenden Jahr abgeschafft, ebenso wie eine Lockerung der geschlechtsspezifischen sozialen Vermischung. Der Rahmen der Vision 2030 sieht vor, dass der Tourismus bis zum Ende des Jahrzehnts einen Beitrag von 10 % zum BIP leistet und damit in die Fussstapfen des Nachbarlandes VAE tritt. Zu den Hauptnutzniessern dürften das Hotel- und Gaststättengewerbe, die Fluggesellschaften und die Flughafeninfrastruktur sowie die steigende Nachfrage nach Freizeitaktivitäten im Inland gehören.
  3.  
    Quelle: GAM

  4. Verbesserung der Dynamik - Sozialreformen sind eng mit Reformen der Staatsführung verknüpft, und letztere werden in erster Linie das Interesse internationaler Investoren wecken. Wir sind uns bewusst, dass es in dieser Hinsicht noch viel zu tun gibt, um die Kapitalmärkte und die Liquidität zu vertiefen. Zwei Governance-Indikatoren der Weltbank, die man im Auge behalten sollte, sind politische Stabilität/Abwesenheit von Terrorismus sowie Mitspracherecht und Rechenschaftspflicht, die von einer niedrigeren Basis ausgehen und erhebliche Reformen erfordern, um zu einer bedeutenden Verbesserung zu führen. Im Jahr 2022 gab es mehrere Rechtsreformen, die zu Verbesserungen bei Indikatoren wie Rechtsstaatlichkeit, Qualität der Rechtsvorschriften und Effizienz der Regierung führten.

Obwohl das schlechte Ranking in Bezug auf politische und bürgerliche Freiheiten für viele Anleger eine Herausforderung darstellt, sind wir der Meinung, dass Saudi-Arabien in Schwellenländerindizes und -portfolios derzeit unterrepräsentiert ist. Die oben genannten Faktoren verdeutlichen die potenziellen Chancen, die sich aus einem Land ergeben, das im nächsten Jahrzehnt eine der grössten Marktreformen erleben könnte.

Wichtige Angaben und Informationen

Die hierin enthaltenen Informationen dienen nur zu Informationszwecken und sind nicht als Anlageberatung zu verstehen. Die hierin enthaltenen Meinungen und Einschätzungen können sich ändern und spiegeln die Sichtweise von GAM im aktuellen wirtschaftlichen Umfeld wider. Es wird keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen übernommen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für aktuelle oder zukünftige Trends. Die erwähnten Finanzinstrumente dienen lediglich der Veranschaulichung und sind nicht als direktes Angebot, Anlageempfehlung oder Anlageberatung oder als Aufforderung zur Investition in ein Produkt oder eine Strategie von GAM zu verstehen. Die Erwähnung eines Wertpapiers stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieses Wertpapiers dar. Die aufgeführten Wertpapiere wurden aus dem von den Portfoliomanagern abgedeckten Wertpapieruniversum ausgewählt, um dem Leser ein besseres Verständnis der dargestellten Themen zu ermöglichen. Die aufgeführten Wertpapiere werden nicht notwendigerweise von den Portfoliomanagern gehalten und stellen auch keine Empfehlungen der Portfoliomanager dar. Die hier beschriebenen spezifischen Investitionen stellen nicht alle Investitionsentscheidungen des Managers dar. Der Leser sollte nicht davon ausgehen, dass die identifizierten und besprochenen Anlageentscheidungen profitabel waren oder sein werden. Die hierin enthaltenen Verweise auf spezifische Anlageempfehlungen dienen lediglich der Veranschaulichung und sind nicht notwendigerweise repräsentativ für Anlagen, die in der Zukunft getätigt werden. Es wird keine Garantie oder Zusicherung gegeben, dass die Anlageziele erreicht werden. Der Wert von Anlagen kann sowohl steigen als auch fallen. Die in der Vergangenheit erzielten Ergebnisse sind nicht unbedingt ein Indikator für künftige Ergebnisse. Die Anleger könnten ihre Anlagen ganz oder teilweise verlieren.

Die vorstehenden Ausführungen enthalten zukunftsgerichtete Aussagen in Bezug auf die Ziele, Möglichkeiten und die zukünftige Entwicklung des US-Marktes im Allgemeinen. Zukunftsgerichtete Aussagen können durch die Verwendung von Worten wie "glauben", "erwarten", "antizipieren", "sollten", "geplant", "geschätzt", "potenziell" und anderen ähnlichen Begriffen gekennzeichnet sein. Beispiele für zukunftsgerichtete Aussagen sind u.a. Schätzungen in Bezug auf die Finanzlage, die Betriebsergebnisse und den Erfolg oder Misserfolg einer bestimmten Anlagestrategie. Sie unterliegen verschiedenen Faktoren, einschließlich, aber nicht beschränkt auf allgemeine und lokale wirtschaftliche Bedingungen, Veränderungen des Wettbewerbs innerhalb bestimmter Branchen und Märkte, Änderungen der Zinssätze, Änderungen in der Gesetzgebung oder Regulierung sowie andere wirtschaftliche, wettbewerbsbezogene, staatliche, regulatorische und technologische Faktoren, die sich auf die Geschäftstätigkeit eines Portfolios auswirken und dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von den prognostizierten Ergebnissen abweichen. Solche Aussagen sind zukunftsorientiert und beinhalten eine Reihe von bekannten und unbekannten Risiken, Ungewissheiten und anderen Faktoren, und dementsprechend können die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von denen abweichen, die in solchen zukunftsorientierten Aussagen widergespiegelt oder in Erwägung gezogen werden. Potenzielle Anleger werden darauf hingewiesen, dass sie sich nicht auf zukunftsgerichtete Aussagen oder Beispiele verlassen sollten. Weder GAM noch eine seiner Tochtergesellschaften oder Direktoren noch eine andere natürliche oder juristische Person übernimmt eine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen aufgrund neuer Informationen, späterer Ereignisse oder anderer Umstände zu aktualisieren. Alle hierin gemachten Aussagen beziehen sich nur auf das Datum, an dem sie gemacht wurden.

Meera Patel

Senior Manager - Nachhaltige und themenbezogene Investitionen
Meine Insights

Kontaktieren Sie uns - wir freuen uns über Ihr Feedback

Verwandte Artikel

Denken Sie nicht zu viel über die US-Wahlen nach

Julian Howard

Dekarbonisierung Europas - wie Net Zero den europäischen Aktien Energie verleiht

Niall Gallagher

Gross ist immer noch attraktiv

Julian Howard

Investment-Meinungen